Termine 2025
Menschen flechten gemeinsam Ideen.
Wir agieren politikunabhängig und gemäß soziokultureller Ansätze.
Es gibt keine Verpflichtungen. Wer möchte, ist dabei oder besucht eine Kulturveranstaltung. Das Besondere am Projekt ist: Keine Person wird ausgeschlossen. Die einzige Ausnahme bilden diskriminierende Haltungen oder Handlungen gegenüber anderen Menschen! Für diverse Projektideen stelle ich den physischen Raum (das Haus) sowie einen digitalen Raum und eigenes Know-how zur Verfügung oder bringe eigene Projektideen ein. Dazu gehört: organisieren von öffentlichen Mitteln oder Spenden, Coachinggespräche, innovative Kreativität, ein großes Netzwerk an Kunst- und Ehrenamtsinitiativen, Vereinen, Firmen und der Wissenschaft, sowie eine flexible kreative Zusammenarbeit. Kulturveranstaltungen, Projekte und Bildungsprojekte haben Menschen bereits zueinander gebracht. Wir sind füreinander da, tauschen uns aus und lernen voneinander. Es entsteht Gemeinsamkeit. Eine regionale Vernetzung ist im vollen Gange. Freunde, Bekannte und »Fremde« kommen zusammen und lernen voneinander. Aus der ehemaligen »Sperrzone« wird ein Ort des Zusammenkommens. Wir wollen die imaginären Grenzen zwischen »Ost« und »West« abbauen.
2024
Offizielles Mitglied beim Museumsnetzwerk Sued
»Das Kulturzentrum Flechtwerk Almerswind ist ein soziokulturelles Zentrum, in dem Menschen gemeinsam Ideen flechten. Als Vereinstreffpunkt und Raum für Begegnung und Kultur finden Menschen aus dem Landkreis Sonneberg und darüber hinaus zusammen. Das Wirken von André Kranich – Gründer und Projektkoordinator des Flechtwerks Almerswind – reicht dabei über die Landkreis- und Bundeslandgrenzen bis nach Bayern hinweg – sei es in Form einer Kooperation mit der Hochschule Coburg – Fakultät Soziale Arbeit, der Eintragung als Pilgerherberge auf dem ökumenischen Jakobusweg und dem „Grünen Band“ oder der Zusammenarbeit mit der Volkssolidarität Sonneberg zum Aufbau einer Jugendstrategie für die Region. Das Flechwerk ist weit vernetzt und rundet mit Konzerten, Lesungen und Ausstellungen sein umfangreiches Angebot ab.«
Über ein weiteres groß angelegtes LEADER-Projekt ist ein Großteil der Finanzierung eines weiteren Bauabschnitts gesichert: Dachsanierung, PV-Anlage, Heizungskessel und die Renovierung der zwei Gästezimmer ist dabei inbegriffen. Seit Oktober 2024 Anstellung bei der Volkssolidarität Sonneberg. Damit werde ich Teil des Aufbaus einer Jugendstrategie für die Region. Kooperation mit dem gemeinnützigen Sozialen Friedensdienst Kassel e.V. Zusammen wollen wir Bildungsarbeit in bundesländerübergreifenden Projekten durchführen und haben mehrere Projektanträge auf den Weg gebracht. Ausbau der Sozialraumanalyse in den Landkreis Hildburghausen und Coburg. Stand Oktober 2024 habe ich privat ca. 96.000 Euro investiert, ca. 7.000 Euro Förderung erhalten und ca. 12.000 Euro durch Vermietung/Veranstaltungen eingenommen.
2023
Über ein erstes LEADER-Projekt konnten Außenmauern trocken gelegt, Drainage verlegt und Umbaumaßnahmen in der oberen Etage zu großen Teilen finanziert werden. Beginn einer Kooperation mit der Hochschule Coburg – Soziale Arbeit (Prof. Björn Bicker – Community Work). Mehrere Bildungsprojekte konnten durch Spenden und Zuschüsse von »Demokratie Leben« umgesetzt werden.
2022
Im April 2022 habe ich das Haus von der Stadt Schalkau erwerben können. Hierzu wurde vorerst ein Gutachter aus Saalfeld einbestellt. Anschließend gab es eine öffentliche Ausschreibung. Mit einem Cent über dem Mindestgebot und einem ausgearbeiteten Nutzungskonzept habe ich den Zuschlag bekommen. Direkt wurde mit dem Entrümpeln begonnen und meine Gesellenausbildung zum Maler kam direkt zur Anwendung.
Start mit Kunst-, Kultur- und Bildungsangeboten. Das »Flechtwerk« hat begonnen. Beginn einer Sozialraumanalyse zu Kunst- und Kulturinitiativen sowie Vereinen und Ehrenamtlichen der Region im Landkreis Sonneberg. Eintragung als Pilgerherberge auf dem ökumenischen Jakobsweg und dem »Grünen Band«.
2021
Die Idee war geboren, das ehemalige Freizeitzentrum in Almerswind privat zu kaufen. Das Haus war verfallen und einer der letzten sozialen Treffpunkte wurde während der Corona-Ära geschlossen. Direkt habe ich mit dem hiesige Gastronomiebetrieb »Gasthaus zur Post« den Austausch gesucht und geklärt, ob ein solches Projekt eine Konkurrenzsituation oder mögliche Synergieeffekte darstellen wird. Das »Flechtwerk« als Vision ist geboren.
André Kranich im November 2024