»Regionale Power« in Südthüringen!
Im »Osten« sind alle rechtspopulistisch ist falsch! Ein verzerrtes Narrativ!
Wir wollen in Südthüringen tolle Menschen und Initiativen zusammenbringen und gute Geschichten veröffentlichen!
- Zivilgesellschaftliche Organisationen und Menschen sichtbar machen.
- Gegenseitige Unterstützung zusichern und etablieren.
- Über das Projekt hinaus miteinander agieren.
Seid dabei und kommt in die Allianz:

Abonniere den Kanal Veranstaltungstipps aus der Allianz »Regionale Power Südthüringen« auf Whatsapp
Auftakttreffen »Regionale Power« am 14.3.2025
Die Zusammenfassung des Auftakttreffens anschauen/herunterladen (PDF, 15 Seiten, 3 MB).
Innerhalb der Whatsappgruppe gepostete Links zu Fördermaßnahmen / laufenden Projekten:
- Neulandsucher OST-WEST (5000EURO)
- Thüringer Brückenfeste
- Tag der Ostdeutschen Kulturvereine
- Projektförderung Länderfonds – Thüringen – Kinderrechte
- Eine-Welt-Netzwerk Thüringen / Förderung
- Publikationen / Broschüren / Kinderbuch
- Suhler Sportbund
- House of Resources Ilmenau
- Thüringer Landesmedienanstalt
- Land und Leute – Wettbewerb der Wüstenrot Stiftung



Schon dabei:
Wir aktualisieren diese Liste regelmäßig …
Wir freuen uns viele von euch kennenzulernen 🌞.
Julia vom Lebendigen Dorfleben Brünn e.V.


Hallo zusammen, ich bin Tanja aus Ilmenau. Zu meinem Engagement: Ich bin Projektmitarbeiterin beim House of Resources Thüringen am Standort Ilmenau der jipi gUG (Jugendintegrationsprojekte Ilmenau) und bin Koordinatorin des Kreisjugendring Ilm-Kreis e.V.
2022 habe ich das Format „Miteinander stärken“ ins Leben gerufen, was in diesem Jahr erstmals „on Tour“ geht. Mittlerweile beteiligen sich über 30 Akteur:innen in und um Ilmenau. Es ist ein Begegnungsformat von Herz zu Herz, Brückenbau und gelebte Potentialentfaltung💖
Auch habe ich die Initiative „stillfreundliche Stadt Ilmenau“ mit initiiert. Ebenfalls das BUNTnis Ilmenau. Im letzten Jahr habe ich in Kooperation mit der Stadt und TU Ilmenau die Kampagne „Wir sind Ilmenau“ angeschoben, die sich jetzt immer mehr mit Leben füllt.
Ich freue mich über zukunftsfähige Formate und inspirativen Austausch✨ Danke an ALLE die mitmachen
Manchmal braucht es eine starke Gemeinschaft, um Großes zu bewegen – genau das ist die Geschichte unseres Schwimmbadvereins Schalkau e.V. 2014 gegründet, mit einem klaren Ziel vor Augen: Die drohende Schließung unseres Freibads zu verhindern und den Menschen vor Ort ihren sommerlichen Treffpunkt zu erhalten. Mit unermüdlichem Einsatz und viel Herzblut haben wir es geschafft – 2016 öffneten sich die Schwimmbadtore wieder.
Doch damit war unsere Mission nicht beendet, sondern fing erst richtig an! Heute stehen wir für weit mehr als nur den Erhalt eines Schwimmbads. Wir fördern den Sport, schaffen Begegnungen und setzen Impulse für die Zukunft. Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Schwimmausbildung, denn: Jedes Kind sollte sicher schwimmen können! In Deutschland kann das fast die Hälfte der 10-Jährigen nicht mehr – ein Trend, dem wir mit unseren Schwimmkursen und Kooperationen mit Schulen und Kitas aktiv entgegenwirken. Unsere Erfolge sprechen für sich: 12 ausgebildete Rettungsschwimmer, zahlreiche Kinder mit frisch erworbenen Seepferdchen-Abzeichen und begeisterte Teilnehmer an Sportfesten und Triathlons.
Doch ein Freibad ist im ländlichen Raum mehr als nur eine Sportstätte. Es ist ein sozialer und kultureller Mittelpunkt – ein Ort, an dem sich Menschen begegnen, Freundschaften entstehen und Erlebnisse geschaffen werden. Genau dafür setzen wir uns als Verein ein! Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm rücken wir das Freibad ins Zentrum des gesellschaftlichen Lebens.
Zu unseren etablierten Formaten gehören:
- Der Schaumburg-Triathlon den wir in Kooperation mit dem FC Blau-Weiß Schalkau, dem Rennrodelverein Schalkau und der Feuerwehr Schalkau ausrichten – ein sportliches Event für die ganze Familie.
- Das Kinderfest zur Saisoneröffnung, das jedes Jahr viele kleine und große Besucher begeistert.
- Beach Beats – Live-Musik am Wasser, entspannte Atmosphäre und tolle Sommerabende.
- Der Volleyball-Familiennachmittag, bei dem sich Teams aus Jung und Alt spannende Matches liefern.
- Das Sommerkino, bei dem wir unter freiem Himmel Filmklassiker zeigen und gemeinsam den Abend genießen.
Diese Veranstaltungen machen unser Freibad nicht nur zu einem Ort für Schwimmer, sondern zu einer lebendigen Begegnungsstätte für die ganze Region.
Ob im Wasser, auf der Liegewiese oder bei unseren Events – unser Verein lebt vom Engagement vieler Hände. Gemeinsam machen wir unser Schwimmbad zu dem, was es sein soll: Ein Ort für Sport, Begegnung und unvergessliche Sommermomente! 💙🏊♂️🌞
Mit Nils vom Freizeitzentrum Reich in Steinach hatte ich begonnen die „Bewegte Pause“ (Schule Schalkau) zu aktivieren … diese wurde dann auch von den Schülern gut angenommen … aber leider konnte diese nicht weitergeführt werden.. soll aber jetzt mit dem Aufbau der Jugendarbeit in Schalkau wieder in den Vordergrund gerückt werden👍🏼
In meinem Heimatort habe ich mit unseren Förderverein für „Kinder- und Jugendarbeit“ ins Leben gerufen. Da unsere Grundschule im Ort geschlossen werden musste, wollten wir den Kindern einen Ort zur Begegnung schaffen🤗
Und haben dafür Räumlichkeiten in der alten Gemeinde gefunden 🤗
Von den jüngeren Kindern wird es sehr gut angenommen aber noch nicht von den Teenagern…
Aber wir hoffen das wir noch viele Unterstützer finden können die mit uns Programme oder Events für die etwas Älteren gestalten…
Wer unsere Aktionen verfolgen möchte, findet uns auf Facebook www.facebook.com/profile.php?id=61566332113907
oder auch auf Insta www.instagram.com/kijuprojekte/
Ich freue mich in dieser Gruppe zu sein. Und freue mich über inspirierenden Austausch und Vernetzungen ❤
Lg an ALLE
ich bin Heidi Büttner aus Schalkau, hier stelle ich mich vor als Vorstandsmitglied des Südthüringer Literaturvereins mit Sitz in Suhl. Wir veranstalten an jedem zweiten Freitag des Quartals eine öffentliche Lesestunde in Suhl, wo jede und jeder seine eigenen Texte vorstellen kann und Rat und Hilfestellung bekommt. Wir veröffentlichen auch unregelmäßig die besten dieser Arbeiten im Interesse der Autorenschaft. Ähnliche Formate wie die öffentliche Lesestunde kann ich mir auch im Flechtwerk vorstellen. www.literaturverein-suedthueringen.de/verein/verein_start.html
mein Name ist Nils Anders, und ich komme ursprünglich aus Freital bei Dresden.
Als Sozialarbeiter bin ich hauptberuflich für die Volkssolidarität Südthüringen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Dort arbeite ich als Einrichtungsleiter des Freizeitzentrums „Reich“ in Steinach – einem offenen Kinder- und Jugendzentrum, das jungen Menschen im Alter von 10 bis 27 Jahren verschiedene Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und persönlichen Entwicklung bietet. Dazu gehören Angebote aus den Bereichen Sport, Spiel und Bewegung, kreatives und ästhetisches Gestalten, Jugendkultur sowie Tanz und Theater.
www.fzzreich.de
Im Jahr 2023 wurde ich von der Stadt Schalkau damit beauftragt, eine Bedarfsanalyse zu erstellen und darauf basierend eine erste Konzeption für den Aufbau der Kinder- und Jugendarbeit in Schalkau zu entwickeln. Die Befragung fand im Rahmen der „Bewegten Pause“ in Zusammenarbeit mit der Goetheschule und im Team mit Gritt Sasse statt. Im Jahr 2025 kann die Kinder- und Jugendarbeit in Schalkau nun endlich unter der Trägerschaft der Volkssolidarität mit neuen Mitarbeiter:innen aufgenommen werden.
(Weitere Infos unter: Instagram -> Jugendarbeit Schalkau)
Ehrenamtlich engagiere ich mich in der Seniorenarbeit und der Hospizbewegung. Gemeinsam mit engagierten Ehrenamtlichen konnten wir in der unteren Etage des Vereinshauses „Reich“ eine Begegnungsstätte wiederbeleben. Dort finden regelmäßig ein Seniorencafé sowie verschiedene Angebote für Jung und Alt statt. Hier arbeiten wir eng mit dem FBI und der AG Senioren zusammen.
(Weitere Infos unter: Facebook -> Begegnungsstätte Steinach)
Schön, mit euch verbunden zu sein! Ein großes Dankeschön an André für das Schaffen digitaler Gemeinschaftsräume. Wir freuen uns auf das Kennenlernen und das gemeinsame Gestalten der Region Südthüringen.
Jürgen ist ein wahrlicher Tausend Sasser. Er konnte bisher Alle! Fragen beantworten. Wir habne schon schöne kleine Projekte zusammen gemacht und ich freue mich, dass Du dabei bist. Gruß André
Mein Name ist André Bauersachs, und ich komme aus Harras, einem Ortsteil der Stadt Eisfeld!
Seit vielen Jahren engagiere ich mich ehrenamtlich für unsere Gemeinde, weil mir das Zusammenleben und die Entwicklung unseres Dorfes sehr am Herzen liegen. Zudem bin ich seit 2024 Mitglied des Ortschaftsrates!
Ich betreue aktuell alle 3 Social Media Kanäle „Harras – Unser Zuhause“ (WhatsApp Kanal / Facebook / Instagram)
www.instagram.com/harras_unser_zuhause/
www.facebook.com/harrasthueringen
und habe schon die verschiedensten Aktionen ins Leben gerufen, wie z.B.
– Harras Quiz
– Schnitzeljagd
– Fotowettbewerbe über Social Media
– ich habe eine eigene Geocache Runde rum um Harras aufgebaut
– Mitwirken beim 1. Hofflohmarkt
– u.v.m.
Weiterhin gehöre ich der Initiative „Unser Dorf hat Zukunft“ an! Diesen Wettbewerb konnten wir im vergangenen Jahr auf Regionalebene gewinnen und starten in diesem Jahr auf Landesebene! Bei der Auszeichnungsveranstaltung habe ich André das erste Mal persönlich kurz kennengelernt!
Auf Gute Zusammenarbeit und Viele Grüße aus Harras
ich bin Christina Hanft aus Lengfeld (Landkreis Hildburghausen). Ich bin Mitglied in unserem Kirmesverein sowie in der Kulturkirche Lengfeld e. V. Weiterhin bin ich ehrenamtliches Mitglied in der Notfallseelsorge Hildburghausen, die dem Katastrophenschutz des Landkreises angegliedert ist.
Ich freue mich auf regen Austausch mit euch, vor allem auch in Richtung Finanzierung von Projekten.
Ich freue mich auf ein kreatives Miteinander.
www.instagram.com/jo.m.rau/
Pamela Sachs Weber.. Mitglied im Kultur und Freizeitverein Lengfeld..und ebenfalls im Festkomitee 1200 Jahre Lengfeld !
Selbständig im Ort seit fast 25 Jahren als Friseurin.
Zusammen mit Christina Hanft verantwortlich für Finanzen im Komitee und auch den Fasching haben wir zusammen mit noch einem Festkomiteetglied auf die Beine gestellt .
Freue mich hier zu sein wenngleich ich ein stilleres Mitglied sein werde..☘
Mein Name ist Sara Langert. Ich vertrete in diesem Netzwerk das Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit Kloster Veßra.
Das Bündnis gründete sich 2015. Mit seither weit über 350 Aktionen, Veranstaltungen und Formaten engagieren wir uns für eine demokratische und weltoffene Gesellschaft. Dazu zählen z.B. Infoveranstaltungen, Lesungen, Konzerte, Workshops und vieles mehr…
Unsere Räumlichkeiten befinden sich in der alten Orthopädie (Römhilder Straße 3) Themar. Aktuell engagieren sich im Bürgerbündnis 34 Personen.
Auf Insta findet ihr uns und unsere aktuellen Aktionen unter
www.instagram.com/buendnis_kv/
Facebook
www.facebook.com/buendniskv
Unsere nächsten Veranstaltungen
13.02. Werkstatt der Mutigen: Podiumsdiskussion mit den Kandidierenden zur Bundestagswahl im Wahlkreis 195 und Ostbeauftragten Carsten Schneider (Themenschwerpunkt: Jugend, Demokratie und ländlicher Raum – Ideen, Perspektiven und
Herausforderungen)
14.02. Wahllokal zur U18 Wahl
Dieses Jahr fahren wir wegen den 500 Jahre Bauernkrieg das Themenjahr STREIT! Das ist auch aufgrund der politischen, finanziellen Situation ganz wichtig und richtig. Gerade wir im Süden Thüringens müssen laut sein. Es sind Sie alle, die Gründe liefern, mal hierher zu fahren. Als „Meininger / Henneberger“ entdecke ich jetzt erst die Vielfalt im LKW HBN und SON. Vorher gab es für mich nie einen Grund außer Kloster Veßra 😅😂🤜🤛.
In dem Sinne, ich bin gespannt, was sich hier entwickelt und danke André für seinen Einsatz.
Herzliche Grüße,
Ingo Weidig
www.museumklostervessra.de
Mein Name ist uLLer und ich bin einer der Organisatoren des „Suhler StraßenTheater Festival“s, welches in diesem Jahr zum 12. Mal stattfinden wird.
Unser KULTtRAUM Suhl e.V. ist nur knapp älter, als das Projekt. Über das Festival hinaus haben wir auch schon Indoor-Formate, wie Varietés, Cabarets und Freakshows organisiert. Unter folgendem Link könnt Ihr Euch ein Bild machen:
Das sind leider fast alles Bezahlartikel. Wenn jemand Interesse an einzelnen Artikeln hat, kann ich das gerne mal screenshotten oder so.
Das Netzwerken ist seit der ersten Minute unseres Vereins ein großes Anliegen. In Suhl und näherer Umgebung hat das bisher wunderbar funktioniert, weswegen wir hier für fast alle Probleme Ansprechpartner*innen haben.
Erst im Januar haben wir in unserem Laden (KontaktKosmos) ein Netzwerktreffen für Vereine des Oberzentrums (Schleusingen, Oberhof, Zella-Mehlis, Suhl) organisiert. Hierzu folgender Artikel:
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir aus lokal regional machen könnten und dadurch noch bunter und vielseitiger werden würden.
Auf eine goldene Zukunft!
Liebe Grüße,
uLLer
Stefan „uLLer“ Ulrich-Hüttner
Hallo in die Runde 🙋🏼♀,
vielen Dank für die Aufnahme in die Gruppe.
Mein Name ist Natalie Klamt. Ich bin Unternehmerin aus Schalkau. Ein aktuelles Projekt habe ich gerade nicht, allerdings möchte ich gerne mit allen meinen Möglichkeiten die Projekte hier unterstützen.
Liebe Grüße und einen schönen Abend
Das Anliegen, unsere Region nachhaltig voranzubringen und ihr damit ein neues Selbstbewusstsein zu verschaffen, unterstütze ich zu 1000 Prozent!
Wichtig ist mir Andrés Anspruch, nicht politisch sein zu wollen und alle die gleiche Position in der Gemeinschaft haben.
Ich freue mich, hier mit Euch vernetzt zu sein um gemeinsam Positives zu bewirken!
Ich freue mich sehr hier dabei zu sein und mich zeitnah mit mehr input zu melden. Bis Anfang März bin ich voraussichtlich noch in der Eifel zur Geburtsbegleitung meiner lieben Freundin. Und dann spätestens ab 10.3. Wünsche ich mir wieder in Südthüringen zu sein. Bisher am aktivsten in Hildburghausen gewesen und auch Landkreis Sonneberg. Bald folgt mehr zu den Projekten 🙏🏻
Schön von euch zu lesen, freue mich vorallem auch die besonderen Orte kennenzulernen
Herzensgruß,
Nari ~ Julia Teresa
Ich freue mich sehr über die Vernetzung mit offenen Menschen und bin voller Hoffnung das sich daraus gemeinsame Projekte evtl auch mit Kindern zusammen finden. Ich könnte mir vorstellen Kindertreffen im Flechtwerk mit zu organisieren. Freu mich auf neue Kontakte und wünsche einen angenehmen Start in die neue Woche 🙂
mein Name ist Franz Eppler. Ich stamme gebürtig aus Sonneberg und lebe inzwischen in Schmalkalden, wo ich im Vorstand des BUKS. e.V. einem Verein zur Förderung von Kultur und Gemeinschaft bin.
Unser Ansatz ist es, durch gemeinsames Tun zusammenzukommen, über Grenzen allerlei Art hinweg.
Als Verein verfügen wir über eine ehemalige Industriehalle, in der wir eine offene Werkstatt für Holz- und Metallbearbeitung betreiben, an die eine offene Küche und ein offener Garten angrenzen. In der Innenstadt von Schmalkalden betreiben wir seit Herbst 2023 ein gemeinnütziges Café, die „die Milchhalle“ in der verschiedene Kultur-, Veranstaltungs- und Workshopformate realisiert werden. Ein größeres Projekt, das wir im letzten Jahr umgesetzt haben ist FUKS, ein kostenloses Fahrradverleihsystem für die Stadt Schmalkalden.
Wir stehen aktuell vor großen Herausforderungen, die einerseits aus der wirtschaftlichen Lage, andererseits aus der politischen Situation resultieren. Schaut doch gerne einmal auf unserer Website und unserem Instagram-Kanal vorbei vorbei und informiert euch dort über unsere Aktivitäten.
Ich freue mich auf die Vernetzung und den Austausch.
Viele Grüße im Namen des BUKS e.V. in die Runde,
Franz
Ich bin freizeitlich aktiv im Schwimmbadverein Schalkau, bei den Sonneberger Vokalisten, im Kirchengemeinderat.
Ich freue mich über das Netzwerk und auf Austausch zu Veranstaltungen und Erfahrungen. Eine regionale Informationsquelle für alle wäre wünschenswert.
Schönen Gruß, Tobias
Hallo in die Runde, mein Name ist Elisabeth Fuckel und ich bin Kulturagentin für Südthüringen. Das heißt, ich berate Schulen und Kulturakteur*innen, um gemeinsam Projekte der kulturellen Bildung auf die Beine zu stellen. Auch lokale Verwaltung, Politik und Themen wie BNE, DemokratieBildung und Lernen durch Engagement spielen eine Rolle. Schulen können pro Schuljahr bis zu 2500€ dafür bei uns beantragen- das sogenannte „Kunstgeld“. Aber ich berate und unterstütze auch gern bei weiteren Förderanträgen. Außerdem veranstalten wir regionale Netzwerktreffen. Ich freue mich über Austausch und weitere Vernetzung und wünsche allen eine sonnige Woche ☀
Bodo Resko Beatz – Künstler / Julia Böhler – Museumsnetzwerk Süd / Christoph Bauer – BM Eisfeld / Elena Hofmann – Dachverein Engagement Südthürigen / Sven Gregor – Landrat HBN / Susi Hohmann – Regionalleitung Volkssolidarität Südthüringen / Justin Jakob – Ortssprecher Almerswind, Stadtrat Schalkau / Steffi Koch – Künstlerin / Mandy Rauenstein / Martin Franze – Touristinfo Themar / Mellefon – Kunst / Milena – Fairteilerladen HBN / Mooncircus DJ´s Event / Melissa Kranich – TV Germania Almerswind e.V. / Daniela Rust – Lokalredakteurin HBN / Stefan Zehner – SZ Bau Schalkau / Evi – Südthüringer Verband für Kirmes- und Brauchtumspflege / Elke Fleckstein / Helmut Horn / Schnipp / Judith Dungs
Regionale Power …
… wird unterstützt von der Gemeinschaftsinitiative »ZukunftswegeOST« mit einer Anschubfinanzierung.
#gemeinsammehrmachen
Unternehmen und Stiftungen beteiligen sich finanziell am Fonds und möchten damit das Engagement von Menschen vor Ort unterstützen.